Elektrische Energie, Energie électrique, Energia elettrica, Electrical energy

... erfinde: Galerie 
... invente: Galerie
... inventa: Galleria
... invent: Gallery

 
 

 

Walzenpropellerboot auf Rädern

Das Gefährt fährt an Land und schwimmt im Wasser. Die beiden Propeller (von Opitec) treiben es an. Für den Antrieb im Wasser können zusätzlich zwei Walzen eingeschaltet werden.

Max, 3. Klasse

 
 

 

Elektrokarussell

Lina hat das Transmissionsrad und den Keilriemen des Flitzers senkrecht gestellt, sodass ein Karussell entstanden ist. Es hat sogar Sitze mit Personen darauf ;-)

Lina, 3. Klasse

 
 

 

Autowaschanlage

Für unseren elektrischen Flitzer haben wir eine Autowaschanlage gebaut.

Emara, Marija, 5. Klasse

 
 

 

Der Mississippi-Raddampfer

Ich habe ein Schaufelrad gebaut, mit dem wird mein Schiff angetrieben.

Ina, 3. Klasse

 
 

 

Motorboot mit 2 Propellern

Ich habe ein Schiff mit 2 Propellern gebaut.

Gian, 4. Klasse

 
 

 

Mein eigenes Schiff

Mein Schiff hat Propeller. Die beiden Motoren und die Batterien sind im Schiffsrumpf versteckt.

Janis, 4. Klasse

 
 

 

Allrounder

Dies ist ein Amphibien-Fahrzeug. Der Allrounder kann schwimmen und fahren. Er hat Propeller und 4 Motoren mit 8 Batterien.

Pascal, 4. Klasse

 
 

 

Gabelstapler

Zuerst habe ich ein Auto mit ganz kleinen Rädern gebaut. Das lief sehr schlecht. Jetzt ist ein Gabelstapler entstanden.

Magalie, 2. Klasse

 
 

 

Rennauto

Mein Rennauto hat kleine, breite Räder aus PET-Flaschen-Deckeln. Es war sehr schwierig, dass die Räder richtig rollen.

Gian, 3. Klasse

 
 

 

Langes Fahrzeug

Mein Fahrzeug ist sehr lang und hat drei Motoren. Es brach immer wieder auseinander, aber die Stromkreisläufe liefen super.

Jannis, 3. Klasse

 
 

 

Motorboot mit Schiffsschraube

Mein Motorboot hat eine Schraube aus Blech.

Lukas 3. Klasse

 
 

 

Schiff

Ich habe ein Motorboot mit einer Schiffs-Schraube gebaut.

Leon, 3. Klasse

 
 

 

2-Motoren-Auto

Ich habe ein Fahrzeug gebaut, das zwei Motoren hat.

Mengia, 4. Klasse

 
 

 

Klassenprojekt

Die Schülerinnen und Schüler aus Rickenbach hatten am Schluss der gemeinsamen Arbeit den Auftrag, ein eigenes Projekt mit dem "Energie macht mobil"-Material auf die Beine zu stellen.

Andrin Villiger, 5. Klasse

 

Flitzer-Variante

Das entstand beim Bauen und Austüfteln des ultraleichten Flitzers.

Von Schülerinnen und Schülern einer 3.Klasse

 

Riesenrad

Klasse P5a, Cyril

 

Der Mixer

Ich habe oben dran einen Mixer gemacht, der alles kaputt macht. Wenn man den Mixer ins Wasser hält, gibt's einen kleinen Wirbel. Während er mixt, fährt er auch. Wenn der Mixer sich dreht, sieht er irgendwie ein Fidget Spinner aus. Ich bin cool!!! Und das Auto natürlich auch!!!

Leandro, 4c

 

Forscherminis beim Bauen

Mit Begeisterung haben sich die Forscherminis im Kinderlab Landquart den ultraleichten Flitzer ausgebaut.


Forscherminis, 1.-3. Kl.

 
 

 

Propeller-E-Mobil

Cyril hat das E-Mobil mit einem zweiten Motor ausgestattet, welcher den Propeller antreibt.

 

Fernsteuerung für den Flitzer

Die Vorderachse des Flitzers kann sich drehen. Ein eingebauter Elektromotor sorgt für die Drehung der Vorderachse.

 

Fernsteuerung für den Flitzer

Hier siehst du den Aufbau der drehbaren Vorderachse.

 

Fernsteuerung für den Flitzer

Die Drehvorrichtung von unten.

 

Fernsteuerung für den Flitzer

Ein Gummiband überträgt die Lenkbewegung vom Motor auf die Vorderachse.

 

Boot

Zwei Propeller treiben dieses Boot an.

 

Boot

Gleich zwei Schiffsschrauben sorgen hier für Geschwindigkeit

 
 

 

Schaufelräder mit Zahnradantrieb

Es war schwierig, unser Fahrzeug im Wasser auszubalancieren. Dass die Zahnräder sauber ineinander greifen, war eine weitere Herausforderung.

(Thore, Noah und Severin)


 
 

 

Piratenschiff

Verblüffend schnell stechen hier die Praten mit ihrem Propellerboot in See.

 
 

 

Dreirad mit Elektromtor

Bei unserem Dreirad was es schwierig, dass das Vorderrad ausreichend stabil ist und der Flitzer trotzdem richtig fährt.

(Lara, Helena und Lisa)

 
 

 

Rapid-Seilbahn

von Deborah und Lea (beide 10 Jahre alt)

"Wir wollten schon immer eine Seilbahn zwischen unseren Wohnhäusern haben und so ist dieses Projekt entstanden. Wir haben gemerkt, dass es mit dem Motor in der horizontalen Lage nicht funtioniert und die Kabine darf auch nicht zu schwer sein. So haben wir eine leichtere Kabine gebaut und den Motor anders eingeklemmt.

 
 

 

Radrunddampfer

Yanick schreibt uns: "Nachdem wir das Tuc Tuc gemacht hatten, mussten wir ein anderes Boot herstellen. Ich habe mich für ein Boot mit einem mit Strom angetriebenen Rad entschieden, weil das niemand anderes in unserer Klasse gemacht hat und es ein ganz anderer Antrieb ist als das mit der Wärmeenergie."

 
 

 

Sich selber seilwindende Seilbahn

Keenan (12) "Es ist eine Seilbahn, die an jeder Seite von einer Schnur gezogen wird. Jede Schnur hat einen Motor, der das Seil aufrollt. So wird die Seilbahn auf die eine oder andere Seite gezogen."

 
 

 

X-Man

von Dafina (12), Gamze (12) und Linda (11)

"Wir wollten vier Fahrzeuge zusammensetzen. Dadurch kam es zu einem X. Danach wollten wir, dass das Fahrzeug, wenn es einen Unfall macht, auf anderen zwei Rädern weiterfahren kann. Das ursprüngliche Ziel war, dass es die Treppen hochfahren kann."

 
 

 

Wie fährt der da hoch?

Yanick (10) und Mete (11) stellen uns da vor ein spannendes Technik-Rätsel!

 
 

 

So gehts!

"Das Fahrzeug wird die Rampe hochgezogen, indem wir einen Faden an ein Holzstäbchen gebunden hatten und dieses drehte sich wie eine Seilwinde. Das andere Ende des Fadens haben wir an eine Agraffe gebunden, welche im Auto steckte.Weil die Seilwinde zu wenig Kraft hatte, haben wir das Auto zusätzlich mit einem Motor angetrieben."

 
 

 

Mississippi-Raddampfer

"Manchmal kommt man in den ungewöhnlichsten Situationen auf Ideen. Die Idee den Antrieb mit einer Colabüchse zu machen, wurde beim Durststillen geboren" schreiben die 6.-Klass-Mädchen aus Tübach.

 

Parcours für die E-Autos

"Wir haben ein Autorennen veranstaltet, den Grand Prix von Mörschwil. Aus Karton und mit Bänkli und Kissen haben wir Banden gebaut. Aber der Karton war zu schwach und als die Autos hineinfuhren, gingen die Banden kaputt. Unsere Flitzer waren sehr schnell, weil wir zum Teil zwei Motoren und vier Batterien angeschlossen hatten. Aber Kurven fahren konnten wir nicht. Und wenn man zu viele Batterien und Motoren draufpackt, ist der Flitzer zu schwer und fährt nicht mehr gut!"

Lorenzo, David und Raphael, 4. Klasse Mörschwil, SG

 
 

 

Fragen-Beantworter

 

Helikopterantrieb

Der ferngesteuerte Heli wird hier benutzt um das Fahrzeug in Bewegung zu bringen. Das Bild stammt von Erfinde-Coach Max Maurer. Ob man es damit auch Lenken kann?

 
 

 

Postauto

 
 

 

Amphibienfahrzeug mit Propeller

 
 

 

Windfahrzeug

 

Seilbahn mit zwei Motoren

Damit das Transmissionsrad auch wirklich in Schwung kommt, haben die zwei Mädchen zwei Motoren eingebaut.

 

Grosse Übersetzung

Mit diesem Wagen kommt man sicher jede Steigung hoch- oder?

 

Power auf dem Anhänger

Ausgebaut aus einem verngesteuerten Fahrzeug kommt die Batterie hier auf dem Anhänger mit.

 

So werden auch Segelflieger gestartet

"Mit dem gleichen Motor wie haben wird auch diese Seilwinde betrieben. Marc (12) hat am Seil ein Flugzeug befestigt, das vom Seil so schnell gezogen" wird, dass es abhebt- WOW!

 

Schalter und mehr Power

Hier hat Marc noch einen Schalter verbaut und aus den beiden Batterien die in Serie geschaltet sind erhält er mehr Power nämlich zwei mal 1.5V also 3V

 

Die Pult-Seilbahn

Die Schülerinnen und Schüler der 6.Klasse von Brigitte Ritter haben Seilbahnen gebaut. Als Auflager für die Berg- und Talstation wirken Pulte und ein Hellraumprojektor.

 


 

Der Beisser

Das hier scheint eine spezielle Gruppenarbeit zu sein...

 

Kreiszeichner

Ein 6.-Klassschüler von Erich Schmid aus Glis hat aus dem Motorblock und der Kraftübertragungseinheit einen Kreiszeichner entwickelt. Unter Strom zeichnet der exzentrisch am Puley angebrachte Bleistift Kreise.


Vortrag

 

Kran

Das Zugseil wird hier durch Röhli geführt- so lässt sich die Reibung minimieren.

 

Kombination

Tatjana, Claudia, Jessi, (alle 11) aus der Klasse von Ruedi Gentsch treiben dieses Long-Vehicle mit je einem Motor auf jeder Achse an.

 

Ferngesteuert

Über die Kabel kann das Fahrzeug von der Batterie aus- und eingeschaltet werden. Nur sind die Energiequellen hier mit langen Kabeln versehen und durch den Einbau von zwei Motoren ist es möglich vor- und rückwärts zu fahen. Toll! 

 Schiff : Als Kür nach der Pflicht, dem explore-Autöli    

Eric, 12

Ob das wohl so fährt - explore-it!

 

Rennwagen

von Daniel, 10

 

Kran 1

 

Kran 2

 

Fahrzeuge mit zwei Motoren

 

Seilbahn

 

Im Kreis fahren

Der Werklehrer Andi Bühlmann hat uns eine Anleitung geschickt, wie man die Achse so umbauen kann, dass das Fahrzeug einen Kreis fährt. Das Hartschaumstück ist dazu schräg zerschnitten worden und mit einem Gummi so fixiert, dass man es durch Drehen in einen anderen Winkel bringen kann.

 

Dazu führt er einen Gummi durch das eine Teil und fixiert ihn mit einem Röhrli das im Schaum eingelassen ist. Dieser Trinkhalm dient gleichzeitig als Achslagerung- clever!!